Gesprächsrunden der Zeitzeugen ab 2020

Wir treffen uns alle Vierteljahr immer am zweiten Dienstag im Monat zu einem Zeitzeugengespräch im Rathaus. Zu einem Thema, das wir auch gerne in den Schulen anbieten, hält ein Referent eine kurze Einführung und danach können sich die Teilnehmer zu Wort melden. Dabei entsteht meistens eine lebhafte und interessante Diskussion.

 

Fotos: Stadt Wedel/Kamin - Fotos vom Treffen am 9.7.2019:

Folgende Themen haben wir schon behandelt:

 

Vor 80 Jahren - 1943:
Bombenangriff auf Wedel

10. Januar 2023: Zeitzeugentreffen im Rathaus, Raum Vejen  

Das Leben in Wedel veränderte sich dramatisch. Innerhalb weniger Minuten war die Stadt nur noch ein Trümmerhaufen. Wie es zu dem Luftangriff kam und wie es danach weiterging, berichtete Dr. Arno Schöppe (mithilfe von Bildern aus dem Stadtarchiv). Es folgte ein reger Austausch der Zeitzeugen.

Foto: Stadtarchiv, Bahnhofstraße

Protokoll: Zeitzeugentreffen
Vor 80 Jahren - 1943 - Bombenangriff auf Wedel
2023_01_23_ Protokoll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 192.2 KB
Zwei Interviews
Andreas Müller befragte die Zeitzeuginnen
ANNE KATRIN SCHUMANN UND ELFRIEDE WETZEL
Gespräch mit Schumann u. Wetzel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 450.9 KB

Der Zeitzeuge Atsch Rohde stellte uns folgende zwei von ihm gemalte Bilder aus seiner Schulzeit zur Verfügung:

Zeichnung1, Atsch Rohde.pdf
Adobe Acrobat Dokument 976.3 KB
Zeichnung2, Atsch Rohde.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Als der Laden noch um die Ecke lag -
Wedels Handel im Wandel

11. Oktober 2022: Zeitzeugentreffen im Raum Vejen  

Grönhöker und Milchladen wurden von Ladenzeilen, Einkaufszentren und Kaufhäusern abgelöst. Mit der Selbstbedienung erlebte der Handel seit 1945 einen starken Wandel. So mancher „Laden um die Ecke“ blieb auf der Strecke.

Andreas Müller konnte mit seinem Vortrag, mit Bildern aus dem Stadtarchiv sowie Eindrücken aus Zeitzeugen-Interviews die Erinnerungen von damals in die Gegenwart holen. 

Zeitzeugentreffen am 11.10.22
im mit 36 Personen voll besetzten Raum Vejen

im Rathaus der Stadt Wedel, Foto: Almut Goroncy

Fotos: Stadtarchiv Wedel

Gliederung
des Vortrags und der Power-Point-Präsentation von Andreas Müller
2022-10-11 Gliederung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 92.6 KB
Als der Laden noch um die Ecke lag - Wedels Handel im Wandel
Resümee und Impulsvortrag von Andreas Müller
Wedels_Handel_Andreas_Mueller_Resuemee.p
Adobe Acrobat Dokument 49.6 KB
Powerpoint-Präsentation von Andreas Müller
mit Fotos aus dem Stadtarchiv Wedel
2022-10-11 Wedels Handel im Wandel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.1 MB
Transskript der Tondokumente
Ergänzung zum Vortrag
2022-10-11 Transkription der Tondokument
Adobe Acrobat Dokument 148.1 KB
Wedels Handel im Wandel
Protokoll des Treffens - aufgeschrieben von Gabriele Wieczorek-Duhm
2022-10-11 Protokoll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.9 KB
Wera Krause
Erinnerungen
Bericht Wera Krause.pdf
Adobe Acrobat Dokument 90.6 KB
Helga Hoffmann
ergänzende Erinnerungen
Hoffmann_Erinnerung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Ergänzende Wortmeldungen
während des Treffens - aufgeschrieben von Maritta Henke
Wortmeldungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.7 KB

Die plattdeutsche Sprache

12. Juli 2022: Zeitzeugentreffen im Ratssaal

Vergneugte Geschichten und Belevnisse mit de plattdütsche Spraak.

Gerd Richert aus Haselau snackt platt und frogt: „Hebt Ji sowat ok allmol belevt?“

Zeitzeugentreffen am 12.7.22 im Ratssaal der Stadt Wedel
Fotos: Heinz Gläser

Begrüßung und Wortmeldungen der Teilnehmer
von Almut Goroncy und Gabi Duhm
Begruessung-Notizen De Plattdütsche Spra
Adobe Acrobat Dokument 233.8 KB
Anhang
Jörn Hoffmann: "Wie mir die plattdeutsche Sprache half"
Volquard Broders: "Wie ich nach Wedel kam"
Anhang_ De Plattdütsche Spraak.pdf
Adobe Acrobat Dokument 113.4 KB
Rodegrütt
Plattdeutsches Gedicht von Hermann Claudius
Gedicht_Hermann_Claudius.jpg
JPG Bild 471.1 KB

Vor 60 Jahren: Sturmflut 1962

12. April 2022: Zeitzeugentreffen im Ratssaal mit ca. 40 Gästen

Volquard Broders erinnert sich an seinen Einsatz

bei der Sturmflut 1962 als Soldat auf der Halbinsel Eiderstedt.

Wie erlebte die Wedeler Bevölkerung die Hochwasserkatastrophe?

Fotos oben: Technicon Wedel aus dem Nachlass von Harald Harkensee

Begrüßung und Einführung in das Thema Sturmflut 1962
Almut Goroncy
Begruessung_Einfuehrung_Sturmflut.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.0 KB
Einsatz als Soldat auf der Halbinsel Eiderstedt während der Sturmflut 1962
Volquard Broders
Sturmflut_1962_Volquard_Broders.pdf
Adobe Acrobat Dokument 178.1 KB
Gedenkmedaille Volquard Broders
Gedenkmedaille_Broders.pdf
Adobe Acrobat Dokument 411.8 KB
Sturmflutbilder 1962
Fotos, die aus privaten Sammlungen stammen, aus dem Nachlass von Harald Harkensee (jetzt Technicon Wedel) und aus dem Protokoll einer langen Nacht aus: Wedel eine Stadtgeschichte von Carsten Dürkob
Sturmflutbilder_Wedel_1962.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB
Wortmeldungen der teilnehmenden Gäste
Aufzeichnungen von Almut Goroncy und Maritta Henke
Wortmeldungen_2022_04_12.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Entstehung und Entwicklung des Quartiers: „Gartenstadt Elbhochufer“ 
in den 1950er Jahren.

12. Oktober 2021: Das Treffen fand im Rathaussaal statt.

Sören Karstens und Heinz Gläser zeigten uns Bilder aus dem Fundus des „Möller Technicon Wedel“ von der Entstehung und Entwicklung des Quartiers: „Gartenstadt Elbhochufer“ in den 1950er Jahren.

Einführung in das Thema
von Sören Carstens
Elbhochufer Einführung 12102021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 57.9 KB
Gartenstadt Elbhochufer
Sören Karstens und Heinz Gläser zeigen Bilder aus dem Fundus des „Möller Technicon Wedel“
Gartenstadt_Elbhochufer_20211012.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.8 MB
Wedel-Schulauer Tageblatt: Ein neues Quartier für Wedel:
von Inge Jacobshagen.
Ein neues Quartier für Wedel_WST.pdf
Adobe Acrobat Dokument 578.7 KB

Schule in Wedel

13. Juli 2021: Das Treffen fand im Rathaussaal statt.
Andreas Müller berichtete von seinen Entdeckungen, die er im Stadtarchiv beim Durcharbeiten der Wedeler Schulchroniken gemacht hat.

Fotos: Heinz Gläser

Fotos: Stadtarchiv Wedel

Almut Goroncy führt in das Zeitzeugengespräch ein
Begrüßung und Abschluss.pdf
Adobe Acrobat Dokument 48.0 KB
Powerpoint-Präsentation von Andreas Müller
Flaggenstreit bis Hooverspeisung - Kopie
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Vortrag von Andreas Müller
Vom Flaggenstreit zur Hooverspeisung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 175.8 KB
Dokumente 1948 - 1959 - zusammengestellt von Andreas Müller
Dokumente 1948-1959.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB
Protokolle vom Schulleiterbesuch
zusammengestellt von Andreas Müller
Unterrichtspraxis 1937 Schulleiterbesuch
Adobe Acrobat Dokument 55.8 KB
Wedel-Schulauer Tageblatt - 15.07.2021.p
Adobe Acrobat Dokument 909.4 KB

Werden und Vergehen Wedeler Firmen

13. Oktober 2020: Das Treffen fand diesmal im Rathaussaal unter besonderer Berücksichtigung der Corona-Abstands- und Hygieneregeln statt. Nach dem Vortrag von Dr. Gerhard Kuper gab es weitere Wortmeldungen und Ergänzungen.

Fotos: Volquard Broders

Fotos: Technicon, Stadtarchiv Wedel, Firmennachlässe

Werden und Vergehen Wedeler Firmen
Vortrag von Dr. Gerhard Kuper
und Protokoll der Wortmeldungen
von Gabriele Wieczorek-Duhm und Maritta Henke.
Wedeler Firmen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB

Zweites Treffen im 1. Quartal am 7. März 2020 zum Thema:

Geschichte und Geschichten rund um den Schulauer Hafen

Vorgetragene Ergänzungen finden Sie hier.

Erinnerungen an die Schulzeit

14.1.2020: Es ist wieder ein bunter Strauß von Erinnerungen vieler Zeitzeugen entstanden. Unter anderen kommen zu Wort: Volker König, Volquard Broders, Wera Krause, Bernd Kühl und Herr Witthöft.

Fotos: Stadtbauamt Wedel, Goroncy, Kühl

Erinnerungen an die Schulzeit
Zusammenstellung der Beiträge von Almut Goroncy, Protokoll von Gabriele Wieczorek-Duhm und Maritta Henke.
Schulzeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Anlage 1
Impulsreferat von Volker König zum Thema Schulzeit und Taschengeld
Vortrag_Volker_König.pdf
Adobe Acrobat Dokument 47.5 KB
Anlage 2
Vortrag von Volquard Broders - Schulzeit - Klassenfahrten - Ausflüge - Taschengeld
Fotos: Broders
Vortrag_Volquard_Broders.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB
Anlage 3
Beitrag von Wera Krause zum Thema "Die Schulzeit"
Vortrag_Wera_Krause.pdf
Adobe Acrobat Dokument 21.1 KB
Anlage 4
Herr Plaumann zeigte einige Seiten einer Fibel von 1940 aus Ostpreußen vor.
Ostpreussenfibel_1940_Plaumann.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB

Aktuell:

Nächstes Zeitzeugentreffen: 
Am Dienstag,
11. Juli 2023
um 10.00 Uhr
findet ein  Zeitzeugengespräch 
im Rathaus der Stadt Wedel statt. 

Unser Thema: 

"Wedel als
(neue) Heimat
"

Einladung
Einladung Heimat 2023 07 11.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.2 KB

Präsentationen
unseres Treffens
im Januar 2023
über das Thema  

"Vor 80 Jahren - 1943:
Bombenangriff

auf Wedel":

siehe unter Gesprächsrunde der Zeitzeugen