Zeitzeugengespräche mit Schülern

6.11.2019 in der Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule: 
Interview von drei Schülerinnen aus der 9. Klasse: Victoria, Allegra und Romy mit 
Rosemarie Goretzki und Jörn Hoffmann

Projekt-Thema: BDM (Bund Deutscher Mädchen) und

   HJ (Hitler-Jugend)

(Foto: Goroncy)

Fragenkatalog
Die Schülerinnen hatten einen Katalog von 15 Fragen vorbereitet.
Fragenkatalog_der_Schuelerinnen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.8 KB
Rosemarie Goretzki zum BDM
Protokoll von Almut Goroncy
BDM_Gedächtnisprotokoll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 83.4 KB
Jörn Hoffmann zur HJ
Erinnerungen von Jörn Hoffmann
HJ_Erinnerungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 102.5 KB

14. Juni 2019: Marianne Wilke im Gespräch mit einer 9. Klasse in der Stadtteilschule Rissen in Hamburg über ihre Schulzeit als Halbjüdin in der NS-Zeit.

Auf dem Sofa: Marianne Wilke mit der Schülerin Philine, die die  Gesprächsrunde organisiert hatte. Foto: Almut Goroncy

11.11.2016: Die Klasse 9c der GHS besuchte im Fach Wirtschaft-Politik zur Information über 150 Jahre Industrie in Wedel das Möller-Technicon.

 

Möller-Technicon.pdf
Adobe Acrobat Dokument 396.8 KB

siehe auch unter www.ghswedel.de/actuelles/reportagen.php

den Bericht: Technicon-Besuch-9c-11-11-16

 

Stadtrundgang des Zeitzeugen Günter Witthöft mit der Klasse 3d der Altstadtschule.

 

Rundgang am 13.04.16.pdf
Adobe Acrobat Dokument 639.5 KB

Projektwoche zum 50. Jubiläum des Johann-Rist-Gymnasiums

Vier Zeitzeugen berichten an je einem Tag über die "Schule in der NS-Zeit": Rosemarie Goretzki, Walter Schmidt, Adolf Schmedding und Rainer Bertheau

Projektwoche am Johann-Rist-Gymnasium
8. - 13. 9. 2014 - Projektwoche zum 50. Jubiläum
Projektwoche_JRG_2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 905.9 KB

Klasse 9e der Gebrüder-Humbodt-Schule berichtet über den Besuch von zwei Zeitzeugen am 28.05.2015

zeitzeugen 9e.pdf
Adobe Acrobat Dokument 130.9 KB

"Fremd in der Fremde." Zum Europatag erzählte Parvis Mokhtary über seine Flucht aus dem Iran

Flucht aus dem Iran.pdf
Adobe Acrobat Dokument 428.3 KB
Gespräch über Kriegserlebnisse und die Jahre danach in der Ernst-Barlch-Schule mit Klasse 10b
Fr. Goretzki, Herr Bertheau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 133.4 KB
Zeitzeugengespräch am 11.11.2013 von Herrn Zabel mit Schülern der Klasse 8c am Johann-Rist-Gymnasium
Herr Zabel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 161.6 KB
Meine Erinnerungen an den 9.November 1938
Rainer Bertheu geb. 1924 berichtet über sein Gespräch am 11.11.2013 mit
der 9.Klasse des Johann-Rist-Gymnasiums in Wedel.
H. Bertheau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 69.7 KB
Bericht über meinen Besuch in einer 9.Klasse des JRG in Wedel am 11.11.2013
Herr Schmidt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.6 KB
Zeitzeugengespräch über das Leben in der NS-Zeit mit Klasse 8a am 12.11.2013
Herrn Pahl.pdf
Adobe Acrobat Dokument 157.4 KB

                      

Weihnachten, gestern und heute

            Projekt mit der Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule

Klasse 6a und 6d am 10.12. und 13.12.2012

Das Leben der Anne Frank
Frau Bünger geb. 1923 erzählt über ihre Kindheit, Schulzeit in HH, Pflichtjahr im Haushalt, Arbeit beim Luftgaukommando, nach dem Krieg bei der Air Force. Herr Bertheau geb. 1924 aufgewachsen in Leipzig, mit 18 Jahren als Soldat nach Russland.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 54.5 KB
Leben in der DDR
Frau Henke, aufgewachsen in der DDR, berichtet über ihre Kindheit, Ausbildung, Wohnen in der DDR, Einkaufen, Arbeitswelt, Wahlen, Ausreise 1985.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.2 KB
NS-Zeit
Frau Wilke geb. 1929, Vater war Jude. Diskriminierung, Abbruch der Schule, Abstieg der Familie in die Armut, öffentlicher Antisemitismus, Auswanderungsmöglichkeiten,
Deportationen. Herr Wilke erzählte über seine Kinderlandverschickung 1944 in die Tschechoslowakei und nach dem Kriegsende Heimkehr nach HH zu Fuß.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 72.8 KB
Pogromnacht 09. November 1938
Zeitzeugen Frau Bäßler ( 99 Jahre), Herr Pahl ( 84 Jahre), Herr Camin (80 Jahre) erzählen über ihre Erlebnisse am 9.11. 1938, ihre Jugend, Gespräche im Elternhaus und unter den Schülern, Kontakte zu jüdischen Kindern.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.6 KB
Unterricht mit Zeitungen
Stadtrundgang mit Schülern einer dritten Klasse der Moorwegschule: Alte Feuerwache, Ochsenmarktdenkmal, Johann Rist, Stadtmuseum, Roland, Wassermühle, Rathaus.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 14.7 KB
Zeitzeugen des Mauerfalles
Herr von Ziehlberg stand am Brandenburger Tor in Berlin, als die Mauer geöffnet wurde. Die Nacht in Ost und West. Wohnen in Ostberlin. Frau Koehn erlebte die Maueröffnung im Westen, nachdem sie 2 Monate vorher geflüchtet war.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 105.8 KB
Flucht aus der DDR
Frau Koehn berichtet über die Stimmung im Frühjahr 1989 in der DDR, Vorbereitung und Risiko der Flucht, Warten auf eine Gelegenheit in Ungarn, Grenzübertritt Ungarn – Österreich im Wohnmobil einer Österreichischen Familie versteckt.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 56.9 KB

Aktuell:

Nächstes Zeitzeugentreffen: 
Am Dienstag,
11. April 2023
um 10.00 Uhr
findet ein  Zeitzeugengespräch 
im Rathaus der Stadt Wedel statt. 

Unser Thema: 

"Das bisschen Haushalt"

Einladung
Einladung_das bisschen Haushalt_2023_04_
Adobe Acrobat Dokument 189.2 KB

Präsentationen unseres Treffens
im Oktober 2022
über das Thema  

"Wedels Handel
im Wandel"
:

siehe unter Gesprächsrunde der Zeitzeugen