Archiv früherer Gesprächsrunden der Zeitzeugen 2012 bis 2019

Fotos: Stadt Wedel/Kamin - Fotos vom Treffen am 9.7.2019:

Folgende Themen haben wir in den vergangenen Jahren behandelt:

 

Geschichte und Geschichten
rund um den Schulauer Hafen

8.10.2019: Viele Zeitzeugen kommen zu Wort. U.a. Herr Napiwotzki, Herr Kühl, Frau Kleinwort, Frau und Herr Hoffmann, Herr Tresselt,
Frau Steffen und Frau Goretzki - Präsentation von Frau Goroncy

Geschichte und Geschichten rund um den Schulauer Hafen
Präsentation von Almut Goroncy mit Berichten der Zeitzeugen (s.o.) sowie Wortmeldungen der Teilnehmer.
Schulauer Hafen-Geschichte und Geschicht
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB
Anlage 1
Dokumente zur Gründung des Fährbetriebes Lühe-Schulau zwischen 1916 und 1919
Dokumente_Luehe_Schulau_Faehre_1916-19.P
Adobe Acrobat Dokument 8.2 MB
Anlage 2
Dankschreiben an Bürgermeister
Notgeld_Dankschreiben.pdf
Adobe Acrobat Dokument 203.3 KB
Anlage 3
Zeitungsbericht von 2019
WST_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 843.4 KB
Anlage 4
Ergänzung des Berichtes von Bernd Kühl
Anlage_4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.8 KB
Anlage 5
Ausführlicher Bericht von Helga Hoffmann
Helga_Hoffmann_Bericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 59.2 KB
Anlage 6
Jubiläumsheft der Firma "Segel-Steffen"
Segel-Steffen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

Anlässlich des bundesweiten Tages der Archive fand am Samstag,
dem 7. März 2020 von 14 - 15.30 Uhr im Rathaus Wedel, im Ratssaal ein 

Sondertreffen der Zeitzeugen

statt. 

Unser Thema war noch einmal:

Geschichte und Geschichten rund um den Schulauer Hafen

Es war wieder ein sehr großes Interesse am Thema. Über 60 Zuhörer waren gekommen, einige berichteten von eigenen Erlebnissen rund um den Hafen.

Novembersturm
Ende der siebziger oder Anfang der achtziger Jahre: Ein roter Ford Transit schwamm im Hafen - mit dem Heck nach oben. Jörg Keller erzählt die Geschichte.
Novembersturm im Schulauer Hafen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 111.5 KB

Auto im Hafen

Herr Uwe Pein berichtet aus seiner Arbeit bei der Wedeler  Feuerwehr: Das Bild ist am Sonntag den 23.02.1992 entstanden (daher auch so viele Zuschauer).

Das Einsatzstichwort hieß: PKW im Hafenbecken.
Wie der PKW dorthin gekommen ist, kann ich im Moment nicht sagen.
Die Bergung des Fahrzeuges erfolgte mit dem Kran an der Drehleiter der Feuerwehr. Da auch Öl ausgelaufen war, streute die Feuerwehr mit Hilfe des Schlauchbootes die Ölflecken mit Ölbindemittel ab. (Deshalb die braunen Flecken auf dem Wasser.)

Foto: Schumann

Landwirtschaft damals

9.7.2019: Frau Goroncy, Herr Pein, Herr Witthöft,
Frau Schumann, Frau Kuper und Herr Broders berichten aus ihren Erinnerungen und tragen mit Tabellen und Fotos viele Anregungen bei.

Landwirtschaft damals
Präsentation von Almut Goroncy mit Berichten von Frau Schumann und Frau Kuper sowie den Wortmeldungen der Teilnehmer
Landwirtschaft_damals.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Tabelle der Höfe aus dem Telefonbuch von 1950
Zur Verfügung gestellt von Herrn Pein
Landwirtschaft_1950_Wedel_Schulau_Spitze
Adobe Acrobat Dokument 70.3 KB
Heuernte auf der Hallig
Volquard Broders verbrachte seine Ferien in jedem Jahr zur Heuernte auf der Hallig.
Heuernte_Broders.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Die Arbeit der Frauen

Magdalena Drexel, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wedel gab einen Überblick über die Frauenarbeit im letzten Jahrhundert.

Protokoll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

"Flüchtlinge machen nach vielen Jahren Reisen an Orte ihrer Kindheit"

Rosemarie Goretzki berichtete von ihren Reisen nach Ostpreußen.

 

Reisen an Orte ihrer Kindheit im Krieg.p
Adobe Acrobat Dokument 7.4 MB

"Kinogeschichte(n). Der deutsche Nachkriegsfilm auf Wedels Leinwänden."

Peter Jochimsen von "KiWi - Kino in Wedel e.V." erinnerte an die Wedeler Kinovergangenheit und an die beliebtesten Leinwandromanzen und -abendteuer.     

 

Kino Zusammenfassung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 758.3 KB

"Volkslieder, die unser Leben begleitet haben"

Maike Harder berichtete über die Bedeutung und den Ursprung der Volkslieder. Dazu konnten wir einige Lieder mit Begleitung auf dem Keyboard singen und in Erinnerungen schwelgen.

Volkslieder.pdf
Adobe Acrobat Dokument 65.9 KB

 "Ernährung während und nach dem Krieg"

  

Adolf Schmedding erzählte uns wie es seine Mutter schaffte, die Familie täglich mit Essen zu versorgen.

Es folgte ein reger Austausch über die eigenen Erfahrungen der Teilnehmer des Treffens.

 

Ernährung während und nach dem 2. Weltkrieg
Vortrag von Adolf Schmedding und Wortmeldungen der Teilnehmer
Schmedding_Ernaehrung_2017_Juli.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.8 KB

"Kind sein" im Krieg

 

Dr. Thies Bitterling berichtete aus seiner Kinderzeit während des Zweiten Weltkrieges.

 

 

"Kind sein" im Krieg - Protokoll
Kind_sein_im_Krieg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 81.8 KB

Alte Handwerke in Wedel

 

Volquard Broders referierte über Handwerksberufe in unserer Heimat.

 

 

Alte Handwerke Protokoll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Erinnerungen an den Sport in unserer Jugend

Gerd Jungbludt erzählt über seine Leidenschaft für den Sport

 

Sport in unserer Jugend.pdf
Adobe Acrobat Dokument 622.5 KB

Wie erlebte ich die Gründung der Bundesrepublik Deutschland?

Dr. Thies Bitterling berichtet von seinen ganz persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen aus dieser Zeit.

Wie erlebte ich die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Vortrag: Dr. Thies Bitterling
Gruendung_der_Bundesrepublik_Deutschland
Adobe Acrobat Dokument 35.4 KB
Beiträge der Zeitzeugen
Protokoll: Maritta Henke
protokoll_zeitzeugenbeitraege_2016_04_12
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Spiele und Spielsachen in unserer Kindheit.

Zu diesem schönen Erinnerungsthema konnten viele Teilnehmer erzählen.

Spiele und Spielsachen in unserer Kindheit
Spiele und Spielsachen in unserer Kindhe
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Flucht aus dem Iran

Parvis Mokhtary berichtet von seiner Flucht vor über 30 Jahren und beantwortete die Fragen der Zuhörer.

Flucht aus dem Iran
Vortrag: Parvis Mokhtary
Protokoll des Vortrags und der anschließenden Wortmeldungen.
Flucht+aus+dem+Iran.pdf
Adobe Acrobat Dokument 252.4 KB

Rundfunk und Fernsehen, Geschichte und Anekdoten

Dr. Gerhard Kuper berichtet aus der Geschichte des Rundfunks und Fernsehens.

Rundfunk und Fernsehen, Geschichte und Anekdoten
Vortrag: Dr. Gerhard Kuper
Rundfunk und Fernsehen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB
Beiträge und Fragen der Teilnehmer
Protokoll: Maritta Henke
Beitraege der Teilnehmer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.4 KB

Historische Wedeler Gebäude dargestellt in Bronzerelieftafeln

Volker König berichtete aus der Geschichte der Gebäude und der Entstehung der Bronzerelieftafeln und Bronzemodelle.

Bronzerelieftafeln und -modelle in Wedel an historischen Gebäuden
Vortrag: Volker König, Fotos: Herbert Fischer
Bronzerelieftafeln in Wedel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Beiträge und Fragen der Teilnehmer
Protokoll: Maritta Henke
Beitraege der Teilnehmer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.0 KB

150 Jahre J.D.Möller

Wie hat J.D.Möller das Leben in Wedel beeinflusst? Rudolf de Wall zeigt einen Überblick über die Firmengeschichte.

 Mein Reichsarbeitsdienst

Rosemarie Goretzki berichtet aus ihrer Zeit im Reichsarbeitsdienst

Mein Reichsarbeitsdienst
Vortrag von Rosemarie Goretzki und Beiträge der Teilnehmer
RAD.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.6 KB

Strom für Wedel - die Geschichte der Wedeler Kraftwerke

Dr. Gerhard Kuper, MÖLLER-Technicon, gibt uns einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Elektrifizierung in Wedel.

Die Geschichte der Wedeler Kraftwerke
Vortrag: Dr. Gerhard Kuper
Strom für Wedel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 19.7 MB
Wortmeldungen der Teilnehmer des Treffens
Protokoll: Maritta Henke
Beitraege der Teilnehmer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 282.0 KB

"Wie wurden die Feste früher in Wedel gefeiert?"

Von Kindergrün über Schipperbälle, Maskeraden bis hin zum Heiratsmarkt - in Wedel wurden viele Feste gefeiert. Lebhaft berichteten viele Zeitzeugen.

Feste feiern in Wedel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 75.9 KB

"Als Soldat im Krieg"

Auf eindrucksvolle Weise berichtete Rainer Bertheau von seinen Erlebnissen als Soldat im Zweiten Weltkrieg.

Auch andere Teilnehmer des Treffens erzählten aus ihren Erinnerungen an den Krieg sowie vom Umgang mit den Erinnerungen in der Nachkriegszeit.

Als Soldat im Krieg.pdf
Adobe Acrobat Dokument 69.3 KB

Auch Lebensgeschichte ist Geschichte

- damit nichts verloren geht...

Maritta Henke berichtete aus ihrer 16jährigen Arbeit im Erzählcafé und in der Erzählwerkstatt.

Zu den Themen "Schuhe in meiner Kindheit" und "Aus alt mach neu" entstand anschließend ein lebendiger Austausch zwischen den Zeitzeugen.

Auch Lebensgeschichte ist Geschichte
Vortrag: Maritta Henke
Lebensgeschichte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Anthropologischer Ansatz
Tabellarische Übersicht
Anlage 1 Lebensgeschichte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 33.6 KB
Lebensgeschichtlicher Ansatz
Übersicht mit einigen Themen und Unterthemen
Anlage 2 Lebensgeschichte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Zwei ausgewählte Themen
Ernährung und Kleidung
Anlage 3 Lebensgeschichte.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.8 KB
Wortmeldungen der Teilnehmer des Treffens
Protokoll: Dorothea Snurawa
Beiträge der Teilnehmer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 338.6 KB

"AEG-Telfunken in Wedel"

Dr. Kuper, Herr Gläser und Herr Maaß berichten als Zeitzeugen der AEG in Wedel. Die AEG bestand hier von 1955 bis 1995. Bis zu 2.500 Mitarbeiter arbeiteten an unterschiedlichsten Aufgaben in verschiedenen Bereichen an interessanten Aufgaben, aber praktisch immer unter dem Damoklesschwert des Firmenunterganges. Wie konnte das geschehen? Wo lagen die Fehler? ...

Auch andere Zeitzeugen, die sehr zahlreich zu diesem Vortrag erschienen waren, meldeten sich im Anschluss zu Wort. Auch diese Beiträge sind in Auszügen hier nachzulesen.

AEG-Telefunken_in_Wedel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.2 MB
Zeitzeugen-Beitraege.pdf
Adobe Acrobat Dokument 49.8 KB
Wandel des Schulaltags
Die Situation an den Schulen 1944 (Kriegszeit), Unterrichtsgestaltung im Winter 1945, nach dem Krieg gab es weder Schreibmaterial noch Bücher, 1949 Veränderung des Geistes an der Schule.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.2 KB

150 Jahre Industrie in Wedel

Anhand der Zeitleiste des Möller Technicons erklärte Dr. Kuper die industrielle Entwicklung Wedels von J.D.Möller bis zu E.C.H.Will.

150 Jahre Industrie in Wedel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB
Essen und Ernährungsgewohnheiten im Wandel
Hauptnahrung im Mittelalter, Nachkriegszeit, Schulspeisung, Vorratshaltung, Lebensmittelmarken.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 114.9 KB
Situation der Frauen im Krieg und nach dem Krieg
Entwicklungsmöglichkeit der Frauen in der Neuzeit: gehobene Schichten und bäuerliche Gesellschaft. Im 20. Jahrhundert die erzwungene Selbstständigkeit der Frauen durch den Krieg.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.6 KB
Familie gestern und heute
Rollenverständnis von Mann und Frau. NS-Zeit: Johanna Haarer. Im Grundgesetz 1949 festgelegte Gleichstellung der Frau, Rollenverteilung in der Familie in den 60er Jahre und heute in der BRD und in der DDR.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 43.3 KB
Reisen einmal anders, Reisen nach dem Krieg
Reisen nach dem Krieg, August 1945: Kriegsheimkehrer, 50er Jahre: Verwandtenbesuche, Schulausflüge, Jugendgruppen, ab 55 erste Reisen mit dem Auto oder Motorrad und Zelt nach Italien.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.8 KB
Schule, Berufsausbildung und Studium nach dem Krieg
Anerkennung des Kriegsabiturs, Studienplatz, Studienbedingungen, Unterkunft am Studienort, Ernährung, Finanzierung, Lehrestellensuche, Hierarchie in den Lehrbetrieben, Lehrlingsgeld, Berufsaussichten.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 62.5 KB
Sturmfluten 1953, 1962 und 1976
Entstehung einer Sturmflut, Hollandsturmflut 31.01./01.02.1953; Hamburg Sturmflut 16./17.02.1962 , Wetterlage, Reaktionen vor Ort, die Rolle des Hamburger Senators Helmut Schmidt, Bericht eines Zeitzeugen aus Hamburg; Sturmflut 03.01.1976 Wetterlage und Verlauf der Flut, Bilanz der Flut; Bericht eines Zeitzeugens in Holm, Bericht vom Bundeswehreinsatz an der Nordfriesischen Küste; Bericht von Wedelern
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.9 KB
Inflation 1923 und Waehrungsreform 1948
Goldene Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, Reichsanleihen, 1923 Einführung der Rentenmark, 1924 die Reichsmark, Weltwirtschaftskriese 1929 - 33, der tägliche Überlebenskampf, während des Zweiten Weltkriegs: Bewirtschaftung, Schwarzmarkt – Lebensmittelmarken, Inflation – Währungsreform 1948.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 93.4 KB
Flucht aus Ostpreussen
Situation Ende 1945 / Anfang 1945 in Südostpreußen: hauptsächlich Frauen, Kinder und ältere Menschen. Offizieller Befehl zum Dableiben, Gerüchte vom Näherkommen der Russen, Krankentransporte. Flucht im Güterwaggon in die Uckermark, März 1945 erneute Flucht nach Pasewalk.
..pdf
Adobe Acrobat Dokument 49.6 KB
Kontakte zwischen West und Ost - Leben in und mit der DDR
Beschreibung des Alltags in der DDR: Familie, Jugend, Schule, Studium, junge Familie, Einkaufmöglichkeiten, Freizeit, Verwandtenbesuch aus dem Westen, Ausreise.
Kontakte W-O Henke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 432.7 KB

Aktuell:

Nächstes Zeitzeugentreffen: 
Am Dienstag,
11. Juli 2023
um 10.00 Uhr
findet ein  Zeitzeugengespräch 
im Rathaus der Stadt Wedel statt. 

Unser Thema: 

"Wedel als
(neue) Heimat
"

Einladung
Einladung Heimat 2023 07 11.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.2 KB

Präsentationen
unseres Treffens
im Januar 2023
über das Thema  

"Vor 80 Jahren - 1943:
Bombenangriff

auf Wedel":

siehe unter Gesprächsrunde der Zeitzeugen